Chronik


Im Jahr 1975 erwarb die Jugendorganisation „Junge Mannschaft Tutzing e.V.“ das Haus Funkstation Nr. 3 in Markt Wald. Ziel dieser Organisation ist es, Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Dazu sollte das neu erworbene Haus in Markt Wald als Ferienheim für die einzelnen Ortsclubs der Jugendorganisation dienen.


Dadurch aufmerksam geworden, gründeten elf Jugendliche aus Markt Wald und der Umgebung 1977 den Ortsclub „Junge Mannschaft Markt Wald“ unter der Leitung von Josef Hartmann. Mit viel Einsatz und Begeisterung wurden die Kellerräume der Funkstation als Clubraum ausgebaut. Bei der ersten Jahresversammlung zählte der Verein bereits 40 Mitglieder. Im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten standen unterhaltsame Clubabende mit den verschiedensten Turnieren mit Mühlespiel, Schach, Dartspielen, Tischtennis, Minigolf und Volleyball. Aber auch Diskussions- und Informationsabende fanden statt. Zum Programm gehörte ebenso die Teilnahme an den Veranstaltungen des Gesamtvereins, bei denen sich die Ortsclubs trafen, um sich in den verschiedensten Sportarten zu messen.


Eine schwierige Situation entstand 1982/83 als der Gesamtverein aus Tutzing das
JM-Haus an der Funkstation verkaufte. Dadurch war der Ortsverein Markt Wald gezwungen sich neue Clubräume zu suchen. Mit der Unterstützung der Marktgemeinde und mit Entgegenkommen der Molkereigenossenschaft Zaisertshofen konnten jedoch schon im Februar 1983 nach fleissigen Arbeitsstunden und dem Einsatz vereinseigener Finanzmittel die oberen Räume des örtlichen Molkereigebäudes bezogen werden.


Nachdem im Winter 1988/89 die Milchsammelstelle geschlossen worden war, erwarb die Marktgemeinde das Gebäude im Ortszentrum und ermöglichte der JM die Erweiterung der Clubräumlichkeiten auch im Erdgeschoss. Nach fast einem Jahr Bauarbeiten und rund 1500 freiwilligen Arbeitsstunden der Mitglieder war das Gebäude für die Zwecke der Jungen Mannschaft umgebaut. Der komplette Umbau wurde selbst finanziert. Danach standen im 1. Stock ein grosser Clubraum und ein Fernsehraum zur Verfügung. Ein Spiel- und Abstellraum befinden sich im Erdgeschoss. Am 23. November 1990 endeten die Umbauarbeiten mit einer verdienten Abschlussfeier.
Nachdem die Distanz zum Hauptverein in Tutzing zunehmend grösser geworden war trennte sich der Markt Walder Verein 1991 vom Hauptverein, erstellte eine eigene Vereinssatzung und gründete am 15. April 1991 die und selbstständige „Junge Mannschaft Markt Wald e.V.“


Ab März 1994 bauten die Mitglieder wieder um und renovierten das gesamte Clubheim in zahlreichen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden. Mit viel Stolz folgte im November 1994 die Wiedereröffnung. Doch das war nicht der letzte Arbeitseinsatz: 1999 stand eine erneute Verschönerung des Clubheims an, bei der die Theke und die Musikanlage komplett neu gestaltet wurde. Hinzu kamen im Keller eine umweltfreundliche Zentralheizung und ein Lagerraum. Der Zeit voraus waren die Mitglieder, als sie gleichzeitig im Clubheim ein Rauchverbot beschlossen und einen gesonderten Raucherraum zur Verfügung stellten.


Über all die Jahre nahm die Junge Mannschaft am sozialen und kulturellen Geschehen der Marktgemeinde rege teil. Ob Bayrischer Abend, Theaterspiel, Lichtbildervorträge, Gestaltung von Jugendgottesdiensten – die Junge Mannschaft war und ist für alles zu haben. Das Engagement für die Dorfgemeinschaft setzt sich fort mit dem Aufstellen des Maibaums, der Durchführung des Nikolauseinzug’s oder der Abhaltung eines Weihnachtsmarktes. Der Erlös der alljährlichen heiteren Christbaumversteigerung wird stets für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Gartenfeste, Discoabende, Faschingsbälle und Vereinsausflüge wechseln sich ab mit informellen Veranstaltungen, die von Erste-Hilfe-Ausbildung bis zu speziellen Jugendproblemen (Verkehr, Drogen, Aids, u. a.) reichen. Das vielseitige Angebot und die gemütlichen Clubräume haben dazu geführt, dass die Mitgliederzahl inzwischen auf 292 gestiegen ist. Mitglied werden können Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr.


Das 10-jährige Bestehen feierte die Junge Mannschaft unter der Schirmherrschaft des ersten Bürgermeisters Erwin Baumeister 1987 mit über 6000 Besuchern mit einem Festwochenende. Alle fünf Jahre feierten die Mitglieder in der Folge ein Jubiläum, zuletzt im Mai 2012 das 30-jährige Bestehen unter Schrimherrschaft von Altbürgermeister Helmut Hartmann im grossen Festzelt.


Folgende Mitglieder führten den Club als Vorstände:
Josef Hartmann (1977)
Karl-Heinz Strehle (1977 – 1979; 1981 – 1989)
Josef Urbin (1979 – 1981)
Michael Hartmann (1989 – 1997)
Thomas Nieberle (1977 – 1999)
Helmut Wagner (1999 – 2005)
Tobias Hartmann (2005 – 2013)


Seit 2013 ist Johannes Hecht im Amt
Zu Ehrenmitgliedern der Jungen Mannschaft wurden bisher ernannt:

Karl-Heinz Strehle
Hartmann Michael